Rost am Auto: Warum rechtzeitiges Handeln entscheidend ist
- Startseite
- Lucky Car Blog
- Rost am Auto: Warum rechtzeitiges Handeln entscheidend ist
Bereits kleinste Steinschläge im Lack oder am Unterboden des Wagens genügen als Angriffsfläche und schon ist es passiert: Unschöne Roststellen entstehen.
Dabei sollte auch der kleinste Rostbefall nicht als rein optisches Manko abgetan werden, denn unbehandelter Rost kann sich schnell und unter dem intakten Lack teilweise unbemerkt weiter ausbreiten und teure Folgereparaturen nach sich ziehen oder, wenn tragende Fahrzeugteile befallen sind, sogar zum Sicherheitsrisiko werden. Sobald erste Anzeichen der „braunen Pest“ erkennbar sind, ist also vor allem zügiges und gründliches Handeln erforderlich.
So entstehen Roststellen
Das Verrosten von Metall ist das Ergebnis einer auf dem Eisen oder Stahl auftretenden Oxidation mit Sauerstoff und Wasser. Damit diese chemische Reaktion am Auto nicht auftritt, sind sämtliche Metalle mit einer schützenden wasser- und luftdichten Lackschicht überzogen. Da die Unterseite des Autos besonders stark beansprucht wird, wird hier von vielen Herstellern zusätzlich ein spezieller elastischer Unterbodenschutz aufgetragen. Kleine Kratzer und Steinschläge sind bei der alltäglichen Nutzung jedoch kaum vermeidbar, somit wird diese Schutzschicht im Laufe der Zeit zunehmend in Mitleidenschaft gezogen.
Insbesondere der Fahrzeugunterboden, die Seitenschweller und die Radläufe gelten als Schwachstellen, da diese Bereiche nicht nur besonders von aufgeschleuderten Steinen betroffen sind, sondern anhaftender nasser Schmutz und Streusalz zusätzlich für den Rost förderliche Feuchtigkeit binden. Ist die Lackschicht an einer Stelle bis auf das blanke Blech abgeplatzt, kann die Feuchtigkeit und damit die Korrosion unter dem restlichen Lack vorankriechen, sichtbar wird dies vor allem durch Blasenbildung in der Lackierung.
Die Rostbeseitigung im Detail
Der Reparaturaufwand kann je nach Stärke des Rostbefalls stark variieren. Kleine Roststellen im Anfangsstadium können beseitigt werden, indem das betroffene Areal bis hinunter auf das gesunde Blech gründlich abgeschliffen wird. Nach dem Schleifen sorgt ein chemischer Rostumwandler dafür, dass der Oxidationsprozess nicht weiter voranschreitet, sobald die vom Hersteller vorgesehene Einwirkzeit verstrichen ist, kann anschließend ein neuer Lackaufbau bestehend aus Grundierung, Farblack und Klarlack erfolgen.
Ist das Blech nach der Behandlung bereits sehr uneben, muss dies vor der Lackierung gegebenenfalls mit etwas Spachtelmasse ausgeglichen werden, um eine einwandfreie Optik zu erreichen. Hierfür ist es jedoch entscheidend, dass die Korrosion wirklich mit größter Sorgfalt entfernt wurde, damit sich das Blech unter der Spachtelmasse nicht unbemerkt weiter zersetzt.
Wenn das Metall bereits sehr weich ist oder sogar Löcher erkennbar sind, hilft oft nur noch das Heraustrennen des geschwächten Materials, um anschließend neues Blech einschweißen zu können.
Ähnlich verhält es sich bei schwerwiegender Korrosion an Achskörpern oder der Auspuffanlage, ist eine Instandsetzung aufgrund der Schwächung des Metalls nicht mehr wirtschaftlich oder sogar aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich, kommt nur noch der komplette Austausch der betroffenen Bauteile infrage.
Viele dieser Reparaturschritte lassen sich bei kleinen Roststellen auch in der heimischen Garage vornehmen, wird jedoch ein optisch absolut einwandfreies Ergebnis angestrebt oder sind bereits tragende Teile wie die Seitenschweller oder Träger am Unterboden befallen, sollte die Rostbekämpfung einem Lucky Car Auto.Sofort.Service. Standort überlassen werden.
Die richtige Rostvorsorge
Damit es gar nicht erst zu einer aufwendigen Reparatur kommen muss, kann kritische Rostbildung mit einer entsprechenden Autopflege durchaus verhindert oder zumindest rechtzeitig erkannt werden.
Zum einen sind hierfür regelmäßige Autowäschen inklusive Unterbodenreinigung nötig, um sämtliche Verschmutzungen und Salzreste, die zu „Rostnestern“ beitragen können, loszuwerden. Weiterhin trägt eine optische Prüfung auf Lackverfärbungen, Lackblasen und Steinschläge dazu bei, beginnende Korrosion rechtzeitig zu erkennen. Damit sich nirgendwo größere Mengen Wasser ansammeln können, müssen auch sämtliche Abläufe wie beispielsweise die des Schiebedachs immer frei von Verschmutzungen und Blättern gehalten werden.
Gehören zahlreiche Autobahnkilometer oder Fahrten auf unbefestigten Straßen zum Alltag, kann die Karosserie im Frontbereich und in den kritischen Bereichen an den Seitenschwellern und Türkanten zusätzlich mit einer speziellen Lackschutzfolie überzogen werden, diese ist transparent und somit vollständig unsichtbar, schützt jedoch effektiv gegen Steinschläge und damit einhergehende Rostpickel.
Um den in die Jahre gekommenen werksseitigen Unterbodenschutz aufzubessern, bietet eine KFZ-Fachwerkstätte wie Lucky Car eine professionelle Unterboden- und Hohlraumkonservierung an, dabei werden bestehende Schwachstellen beseitigt und eine Wachsschicht als zusätzliche Schutzbarriere aufgetragen. Wird dieser Schutz regelmäßig geprüft und, sofern erforderlich, immer wieder stellenweise ausgebessert, kann der Wagen auf unbestimmte Zeit vollständig rostfrei gehalten werden.